Lebenslauf Manfred G. Raupp
Geboren am 13. November 1941 in Staffort Landkreis Karlsruhe, deutscher Agrar- und Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Honorarprofessor der Tschechischen Universität Prag-Suchdol für Nutzpflanzenforschung und Internationales Management. Als Spezialist für Agrar-und Bioinformatik sowie Pflanzenernährung ist er im Leitungsteam des EU-Projektes Biofector für Training und Information verantwortlich. https://www.uni-hohenheim.de/person/manfred-g-raupp-1 http://www.af.czu.cz/en/?r=1291&i=1988Manfred
Leben und Wirken
Von 1974-1999 war er als leitender Manager des Schweizer Konzerns Ciba-Geigy für Saatgut in Deutschland und bei Novartis für Agrarchemievertrieb in Zentral- und Osteuropa sowie Zentralasien verantwortlich.
Seit 1999 ist Raupp selbständig in der Agrarforschung und Forschungsberatung tätig. Er ist registrierter Berater der EU-Kommission in Fragen der Agrarforschung speziell der Bioeffektoren und hat Lehrengagements an den Universitäten in Prag-Suchdol, Chester, Edirne und Timişoara.
Raupp forscht und lehrt zu den Themen: "Pflanzenvitalisierung und Resourcenschonung durch Bioeffektoren“, ''Naturstoffinduzierte Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten'' und „Internationales Management“. Raupp ist Mitglied: Verein Ehemaliger Landwirtschaftsschüler Lkr. Karlsruhe Alumni der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen
Weitere Engagements Er gehörte in den 1970er Jahren zur deutschen Initialgruppe Nachwachsende Rohstoffe um Manfred Dambroth, zum Aufbau der deutschen Genbank-Kulturpflanzen und engagierte sich mit Ludwig Reiner beim Aufbau der deutschen Agrarinformatik.
Raupp engagierte sich 1987 für die Unterstützung der polnischen Kleinbauern mit Blizzard-Maissaatgut. 1989 erhielt er einen Lehrauftrag für Agrarforschung und Internationales Management in deutscher und englischer Sprache an der Tschechischen Agraruniversität Prag, wurde im Jahr 2000 Mitglied der Schriftleitung des Wissenschaftsperiodikums Scientia Agriculturae Bohemica Prague und 2003 zum Professor ernannt.
Er engagiert sich seit Einrichtung des Erasmus-Programms beim internationalen Studentenaustausch sowie im internationalen rotarischen Jugendaustausch und ist Mitglied im Länderausschuss Deutschland-Türkei von Rotary International. Im Rahmen der Erasmusbeziehung zwischen der Trakya Universität und der DHBW-Lörrach ist er als Gastprofessor engagiert.
Raupp war Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied des deutschen BioValley-Vereins, Gründungsmitglied des trinationalen Schülerforschungszentrums ''phaenovum'' und war 12 Jahre Gründungsvorstand und später Ehrenmitglied von ''Lörrach International e.V.''
http://www.badische-zeitung.de/loerrach/manfred-raupp-ist-ehrenbuerger-von-edirne--114494978.htmlc Zum Jubiläum seiner Heimatgemeinde „900 Jahre Staffort“ veröffentlichte er das Ortsfamilienbuch Staffort.
|